Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Von Herzen wünsche ich Ihnen und euch schöne und erholsame Ferien und ein frohes Osterfest.
Mit besten Grüßen
Michaela Silbernagel(Schulleiterin)

Indestraße 20a | 52249 Eschweiler
0240370280
rs-patternhof@eschweiler.de
Alles zu den Anmeldungen 2025/26 an der RSP. Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Hier finden Sie alle Termine der RSP für das laufende Schuljahr 2024/25. Der Kalender wird regelmäßig aktualisiert.
Wir nutzen den Schulmanager. Anmeldecodes für Sie und Ihre Kinder erhalten Sie über die Klassenleitung.
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Von Herzen wünsche ich Ihnen und euch schöne und erholsame Ferien und ein frohes Osterfest.
Mit besten Grüßen
Michaela Silbernagel(Schulleiterin)
Mit Stolz und großer Vorfreude möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir die Firma Trixitt gewinnen konnten, mit uns an diesen beiden Tagen auf dem Bergrather Sportplatz ein großes Sportevent durchzuführen (Ablaufplan siehe unten).
Es werden verschiedene Modulelemente (u.a. Hindernisparcour und Floorball) angeboten, die die Klassen – aufgeteilt in zwei Gruppen – „bespielen“. Nähere Informationen können Sie auch auf der Homepage der Firma Trixitt nachlesen. https://www.trixitt.de/auf-dem-sportplatz
Zeitlicher Rahmen:
Dienstag (Split-Event):
Mittwoch (nachmittags Elternsprechtag):
Weitere Informationen bekommen die Schülerinnen und Schüler über ihre jeweilige Klassenleitung. Sportliche und wettergerechte Kleidung ist sehr zu empfehlen!
Sollte eine wetterbedingte Verschiebung notwendig werden, werden Sie hier am Montag 17. April 2023 informiert.
Jeder Euro hilft…
das unfassbare Leid der Menschen im türkisch –syrischen Grenzgebiet nach dem verheerenden Erdbeben zu lindern.
Wenn jeder Schüler und Schülerin und jeder Lehrer und Lehrerin der Realschule Patternhof auch nur einen Euro spendet, dann hätten wir schon 1000 Euro zusammen.
Vielleicht gelingt es uns ja auch eine deutlich höhere Summe einzusammeln.
Also, öffnet euer Herz und euer Portemonnaie undfragt auch eure Eltern, Großeltern, eure Tante und euren Onkel, Nachbarn und Freunde, ob sie einen kleinen Geldbetrag für die Erdbebenopfer spenden.
Das Geld gebt ihr so schnell wie möglich (spätestens bis zum 3. März 2023) bei euren Klassenlehrern ab und wir überweisen dann das Geld an eine Hilfsorganisation, die sich in der Türkei und in Syrien um die Menschen in Not kümmert.
Ebenso werben wir für die Kuchenverkaufsaktion in den Pausen, die die Klassen 5c, 8d und 8e gemeinsam mit Frau Yilmaz zugunsten der Erdbebenopfer organisiert.
Bitte kauft Kuchen für den guten Zweck!
Nach dem Motto „Gemeinsam schnell helfen“ bleiben wir vom Patternhof nicht tatenlos und zählen auf euch und auf eure große Spendenbereitschaft.
Eure SV
Can (10E)
Schülersprecher
Zuhad (8A) Laura (10B) Elizan (9E) Saima (9B) Natalia (9D)
SV -Team
Frau Hendryk und Herr Mbarki
SV-Lehrer
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
heute wende ich mich an Sie, um Sie über die Folgen der am 31.
Januar 2023 auslaufenden Coronaverordnungen für unsere Schulen
zu informieren.
Fast drei Jahre hat der Umgang mit dem Coronavirus unseren Alltag
und insbesondere das Schulleben erheblich geprägt. Uns allen ist es
durch eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gemeinsam
gelungen, im Schulalltag gut durch den Herbst und den Winter zu
kommen. Für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung danke ich
Ihnen sehr herzlich.
Die aktuelle Situation ermöglicht es uns nun, verantwortlich einen
großen Schritt wieder hin zu einer gelebten Normalität im Schulbereich zu gehen.
Die Immunisierung in der Bevölkerung – und damit auch unter Schülerinnen und Schülern sowie unter Lehrkräften – durch Impfungen
und die Genesung nach einer Infektion besteht auf einem hohen Niveau.
Die aktuellen Änderungen in Nordrhein-Westfalen korrespondieren
mit vergleichbaren Anpassungen der Coronaschutzregeln in fast allen anderen Bundesländern. Mit dem 31. Januar 2023 werden daher
auch die für den Schulbereich relevanten Verordnungen in ihrer aktuellen Form auslaufen.
In Absprache mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sind ab dem 1. Februar 2023 folgende Punkte für Sie von besonderer Bedeutung:
Die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Selbsttest pro Monat
entfällt. Die an den Schulen noch vorhandenen Schnelltests können
an die Schülerinnen und Schüler auf Anfrage auch nach diesem
Zeitpunkt noch ausgegeben und verwendet werden – bis die Bestände aufgebraucht sind.
In unseren Schulen kann weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder
zum Schutz anderer eine Maske getragen werden. Selbstverständlich wird niemand wegen des Tragens einer Schutzmaske diskriminiert; Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bzw. Sie, die Eltern
und Erziehungsberechtigten, entscheiden, wie in den vergangenen
Monaten eigenverantwortlich.
Die bisherige fünftägige Isolationspflicht fällt ersatzlos weg. Mit der
aktualisierten Coronaschutzverordnung wird positiv getesteten Personen ab dem 1, Februar 2023 dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen nach Vornahme eines Selbsttests, in Innenräumen außerhalb der eigenen Wohnung, mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) zu tragen. Diese Empfehlung gilt nicht
für Kinder vor Vollendung des sechsten Lebensjahres sowie für Personen, die aus medizinischen oder, sonstigen vergleichbaren wichtigen Gründen keine Maske tragen können. An den Schulen gelten im
Übrigen die allgemeingültigen Hygieneregeln.
(https://www.schulministerium.nrw/infektionsschutz)
Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die
Schule besuchen. Ich vertraue hier auf Ihre Eigenverantwortung
und gehe davon aus, dass Ihre Kinder nur gesund die Schule besuchen.
Nur bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen
Gründen versäumt wird, kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen (§ 43 Absatz 2 Schulgesetz).
Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen und -desinfektion sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften
gehören zu einem normalen Schulalltag, um so dazu beizutragen,
dass die gesundheitlichen Risiken (insbesondere auch durch
Corona) in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben
(https://www.schulministerium.nrw/lueftunq-raumluftfilterqeraete-undco2-messqeraete).
Wir werden gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit
und Soziales die Entwicklungen weiter intensiv verfolgen. Sollte sich
die Gesamtlage wieder verändern, sind wir jederzeit in der Lage, entsprechende Unterstützung und Handlungsempfehlungen zu geben.
Über das Bildungsportal NRW (www.schulministerium.nrw) werden
wir auch weiterhin aktuelle Informationen zur Verfügung stellen.
Der nun gewählte Schritt hin zu einer gelebten Normalität im Schulalltag ist vor dem Hintergrund der medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen konsequent und trägt für alle am Schulleben
Beteiligten zu einem verantwortungsvollen Schulalltag bei.
Ich bedanke mich ausdrücklich für Ihr Engagement in dieser für die
gesamte Gesellschaft sehr fordernden Zeit und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen