Elterncafé
zum Austausch
für Fragen und Antworten
Am 06. März von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Indestraße 20a | 52249 Eschweiler
0240370280
rs-patternhof@eschweiler.de
Elterncafé
zum Austausch
für Fragen und Antworten
Am 06. März von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Neuntklässler der Realschule Patternhof besuchten am Donnerstag ,15.Februar 2024 den Landtag in Düsseldorf.
Sie erlebten hautnah wie Landespolitik in NRW gemacht wird. So traute sich Schülersprecher Zuhad Khero auch ans Rednerpult.
Seine Aufgabe war es, für eine Kostümpflicht an Schulen während der Karnevalstage zu plädieren. Souverän hielt er seine Rede und wurde von den 200 Zuhören mit Applaus von den Sitzungsbänken, auf denen normalerweise die Landtagsabgeordneten Platz nehmen, bedacht.
Nach einem Imbiss diskutierten die Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal mit den Vizepräsidenten des Landtages Rainer Schmeltzer (SPD) und Berivan Aymaz (Grüne) über aktuelle politische Themen.
Der vergangene Mittwoch stand an der Realschule Patternhof ganz im Zeichen des internationalen Holocaust-Gedenktags. Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hatte unter Anleitung der betreuenden Lehrerin, Frau Agathagelidis, im Rahmen eines Projekttages ein umfangreiches Programm für alle Jahrgangsstufen auf die Beine gestellt.
Den Schüler:innen der AG war es im Vorfeld ein besonderes Anliegen, mit ihrem Projekt bei ihren Mitschüler:innen eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema „Holocaust“, aber darüber hinaus auch mit Aspekten wie aktuellen Ausgrenzungserfahrungen und gesellschaftlichen Reaktionsmöglichkeiten, anzuregen.
Dabei näherten sich die Schüler:innen dem durchaus komplexen, wie aktuellen Thema mithilfe differenzierter und für die jeweilige Altersstufe differenzierte Materialien, wie Filmausschnitten und Textquellen.
Beendet wurde der Projekttag durch das symbolische „Entzünden“ zahlreicher, aus Tonpapier gebastelter Gedenkkerzen, die in den Fenstern der Schule ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen setzen sollen.
Die Rückmeldungen der Schüler:innen fielen bei einer abschließenden Online-Evaluation ganz überwiegend positiv aus. Gleich mehrfach betonten verschiedene Schüler:innen, das alternative Lernumfeld wie auch die Auseinandersetzung mit der besonderen Thematik hätten ihnen sehr gefallen und spannende, neue Eindrücke und Kenntnisse vermittelt. Viele Schüler:innen wünschten sich explizit zudem eine Wiederholung des Konzepts „Projekttag“ zu anderen aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Auch der Landtagsabgeordnete, Herr Scheen-Pauls, der es sich nicht hatte nehmen lassen, sich ein persönliches Bild von der Projektarbeit zu machen, zeigte sich von den Ergebnissen der Schüler:innen beeindruckt.