Am Montag, den 10. März 2025, verwandelte sich die Mensa der Realschule Patternhof in einen Ort der Begegnung: Schüler:innen, Lehrer:innen und Gäste kamen zum gemeinsamen Fastenbrechen (Iftar) zusammen. Nicht nur muslimische Schüler:innen und Eltern luden ein, auch viele nicht-muslimische Jugendliche halfen mit, dekorierten, bereiteten Speisen vor und trugen zum Gelingen des Abends bei.

Der Duft von köstlichen Speisen erfüllte den Raum, Kerzen tauchten die Mensa in warmes Licht und eine Atmosphäre des Miteinanders entstand. Sara Al Shamary, Hafsa Aydin und Rojda Cicek (10e) erklärten in einem kurzen Vortrag die Bedeutung des Ramadans. Ein Moment der Stille und des Respekts erfüllte die Mensa, als Roudi Abdo (10c) den Adhan, den Gebetsruf, anstimmte, dann begann das gemeinsame Essen.


Schulleiter Herr Momma brachte seine Freude über diese besondere Veranstaltung zum Ausdruck. Zahlreiche Lehrer:innen waren nicht nur als Gäste anwesend, sondern halfen auch tatkräftig mit und zeigten sich begeistert von der Atmosphäre des Abends. Auch das Bündnis für Demokratie „Mir stonn zusammen für Demokratie“ war vertreten. Dessen Vorsitzender Wilfried Schmitz unterstrich in einer eindringlichen Rede die Bedeutung von Vielfalt und betonte, dass gelebte Gemeinschaft und gegenseitiger Respekt der Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander seien.
Schülersprecher Zuhad Khero (10a) fand bewegende Wort:
„Es liegt an uns, wie wir unser Zusammenleben gestalten. Egal ob jemand Muslim, Christ, Jude oder – wie ich – Jesideist: Wir alle haben die gleiche Verantwortung.“
Organisiert von Serife Yilmaz und Amin Amecrane, mit Unterstützung vieler helfender Schüler:innen und Lehrer:innen, wurde dieser Abend zu einem Symbol der Gemeinschaft.
Ein Fest, das nicht trennt, sondern verbindet und das in Erinnerung bleibt.
Hier der Beitrag der Filmpost:
https://filmpost.de/aktuell/archiv/2025/fastenbrechen-an-der-realschule-patternhof.html